Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik

Zivilingenieur & Sachverständiger

Friedrich Lettner

Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik

Zivilingenieur & Sachverständiger

Friedrich Lettner

Neben der Durchführung von Energieaudits entsprechend ÖNORM EN 16247-1, 2011 für Energiemanagementsysteme entsprechend ÖNORM EN ISO 50001, 2012 steht unseren Klienten auch ein umfangreicher Messgerätepark zur Verfügung um nicht durch eigene Messtechnik erfassbare Größen erfassen zu können. Damit können ergänzende Grundlagen für Energiefluss- und Effizienzsteigerungsanalysen sowie zur Erarbeitung von Planungsgrundlagen erarbeitet werden (z.B. entspr. ÖNORM EN 15900).

Für die Beurteilung der Effizienz und der Funktionalität von thermischen Energieanlagen ist es oftmals notwendig, gewisse Betriebsparameter an der in Betrieb befindlichen Anlage zu messen (Leistungsnachweis, Funktionalitätsnachweis, Dauerbetriebsfähigkeitsnachweis, Foulingnachweise/überprüfungen, Sammlung von Grundlagendaten zur Anlagenplanung/-Auslegung).


Im ZT Büro für Energie- und Umwelttechnik besteht eine langjährige Erfahrung mit thermischer Anlagen- und Labormesstechnik.

Im Folgenden wird ein Überblick über die zur Verfügung stehende Ausstattung gegeben – darüber hinaus besteht über Kooperationspartner die Möglichkeit, den Messgerätepark bedarfsgerecht temporär zu erweitern:

Messtechnik uebersicht 02k

  • Zerstörungsfreie Ultraschall-Wanddickenprüfung an Wärmetauscher- und Apparateoberflächen (Korrosions-, Abrasionsüberprüfung, udgl.)
  • Video-Inspektions-Endoskopie-Gerät für alle nicht zugänglichen/inspizierbaren Geräte-/und Apparatebereiche
  • Laufzeit-, Widerstands- und Messbrückenprüfequipment zur Referenz- und wiederkehrenden Funktionsprüfung von Leckwarnsystemen sowie zur Fehlersuche an Wärmenetzen; Qualitätsbestimmung und -überwachung sowie Fehlereinmessung an Netzen
  • Energiemonitoring für alle relevanten Wärme- und Stoffflüsse mit temperatur- und druckkompensierten Stoffdaten (Gase, Luft, Wasser, Heißwasser, Dampf)
  • Temperaturmesstechnik
    Thermoelementmessungen
    Widerstandstemperatursensoren
    NTC/PTC-Temperaturmesstechnik
    Strahlungs-/Infrarotmesstechnik bzw. Thermographie (Baufehler, Feuchteschäden, Strömungsintensität, Detektion von Leitungen - z.B. Fußbodenheizung)

  • Hochpräzisions-Referenzthermometrie mit 0,02K Messunsicherheit - NIST/ITS-90-Calibration-Certificate entsprechend ANSI/NCSL
  • Druck/Druckdifferenz

ultraschall durchfluss02

  • Strömungsgeschwindigkeiten, Durchfluss, Leistung

    Mobile Ultraschall-Aufschnallmesstechnik, die installiert werden kann, ohne den Betrieb zu unterbrechen/beeinflussen

    Rohrdimension DN15 bis 400

    Temperaturbereich: -40 bis 170°C

    Strömungsgeschwindigkeitsbereich: 0 bis 20 m/s

  • Strangabgleich Differenzdruck, Durchfluss, Leistungtmp1

    Mobile Strangabgleichmessvorrichtung zum hydraulischen Abgleich von Systemen sowie deren Langzeitbeobachtung

  • Gas-Strömungsgeschwindigkeiten und Durchsätze mittels druckkompensierter Trichtermethode, Flügelradanemometer oder StaurohrmessungTrichtermessverfahren 01 kk
  • Wärme-Kältebad von -40 bis 200°C für Kalibrier-, Ab- und Prozessgasaufbereitung und -konditionierung
  • Gasemissionen
    Verschiedene Messgas-/Prozessgasaufbereitungsstufen:abgasmesstechnik 01a
    • Entstaubung,
    • Trocknung,
    • Wäsche,
    • Verdünnung Onlinefähige Messtechnik für
      • O2
      • NOx
      • CO
      • CO2
      • SO2
      • H2S
  • Div. Laboranalytikausstattung - Anlagen-Wärmeträgeranalysen, Trocknungs- und Äquilibrierungs- sowie Extraktionsausstattung, für Brenn- und Reststoffe sowie Ablagerungen, udgl.
  • Kalibrierung
    Unsere Messtechnik wird teilweise im Haus, teilweise bei Partnern kalibriert.
  • Datenaufzeichnung und Fernübertragung
    Datalogger (akkugepuffert) mit VPN-Modemansteuerung und –Auslesung sowie automatischer SMS/Email-Fehlermeldung für
    • 4 galvanisch getrennte Eingänge (U, I, RTD, TC, I/O, f)
    • 8 galvanisch getrennte Eingänge (U, I, RTD, TC, I/O, f)
    • 20 galvanisch getrennte Eingänge (U, I, RTD, TC, I/O, f)
    • 40 galvanisch getrennte Eingänge (U, I, RTD, TC, I/O, f)

schreiber 03

  • Anlagenmonitoring/Prozessüberwachung Individuell zusammengestellte Datalogger/Messtechnikkonfigurationen für definierte Mess-/Monitoring-/Überwachungsaufgaben
  • Alarmwerte
    Über die Messgeräte bzw. die Datenlogger können bei Grenzwerten Hilfsrelais bedient und/oder Meldungen via SMS/Email abgesetzt werden.
  • Online-Zugang
    Über Netzwerk/Modem besteht die Möglichkeit, online via VPN auf die Messtechnik zuzugreifen, deren ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen, aktuelle oder historische Messdaten auszulesen und online zu bilanzieren.

Kompetenz

Für unsere Klienten aus dem Bereich der Justiz und dem Versicherungswesen bieten wir je nach Bedarf folgende Dienstleistungen  an:
    1. Beweissicherung in den eingetragenen Fachgebieten
    2. Erstellung von Befund und Gutachten zu Fragen von Versicherungen und folgender Gerichte:
        a. Zivilgerichte
        b. Schiedsgerichte
        c. Strafgerichte
    3. Schadensforensik (Ursachenfindung)
    4. Mediative Untersützung oder Mediation i.e.S.

Hinsichtlich der Fachgebiete, für welche eine Eintragung vorliegt, wird auf die Fachgebietsliste verwiesen - darüber hinaus finden Sie Informationen in unseren Kompetenzen.

Für unsere Klienten aus dem Dienstleistungs- und privaten Bereich bieten wir folgende Dienstleistungen an:
    1. Optimierung von Energiebedarf und –anlagen
    2. HKLS-Planung für Passiv- und Aktivgebäude
    3. Wirtschaftlichkeitsanalysen auf Basis technischer Bilanzen und Substanzbewertung:
        a. Innerhalb der Projektentwicklung
        b. Bei umgesetztem Projekt zur Bestätigung des angenommenen Wertes (Substanz- oder Ertragswert, Due Diligence, udgl.)
        c. Im Falle wirtschaftlicher Schwierigkeiten – Substanzwert und Ertragswertgutachten
    4. Private Gutachten für Versicherungen
    5. Private Gutachterleistungen zur Beweissicherung, Schadensursachenfindung, Verfahrensvorbereitung, Verfahrensunterstützung
    6. Unterstützung in kritischen Projektsituationen (Kostenüberschreitungen, Auffassungsunterschiede mit anderen Akteuren, udgl.)

    7. Mediative Begleitung von Konfliktsituationen bspw. im Herstellprozess von Bauwerken (udgl.)

Details zu unseren Tätigkeitsbereichen finden Sie im Bereich Kompetenzen.

Für Eigentümergemeinschaften, Objekt- oder Hausverwaltungen, Projektwerber oder Interessensgemeinschaften ist es oft hilfreich, zeit- und geldsparend eine verständnissichernde, vertrauensvolle Kommunikation zwischen den Beteiligten aufzubauen und zu pflegen, damit Entscheidungsprozesse effizient zu durchlaufen und eine allseits getragene zukunftsorientierte Perspektive zu entwickeln.

Ich unterstütze in solchen Konstellationen als allparteilicher Verständnissicherer und sorge dafür, dass transparente und vielleicht nicht so sichtbare oder nicht so explizit wahrgenommene Bedenken, Gedanken, Vorstellungen und Überlegungen in Entscheidungsprozessen transparent werden und damit die Gesamtheit der zu beachtenden Punkte gemeinsam und im gegenseitigen Verständnis berücksichtigt werden können und damit eine gute Entscheidungsgrundlage gefunden werden kann.

Gewerbe / Industrie

  • Energiebedarfs-Optimierung
  • Prozessoptimierung
  • Planung HKLS und Energie-Prozesstechnik
  • Gutachten gem. EEffG

Körperschaften

  • Fernwärmevorrangsysteme
  • Kommunale/regionale Energiekonzepte
  • Unterstützung bei Informations- und Kommunikationsprozessen

Dienstleister, Privat

  • HKLS-Planung für Passiv- und Aktivgebäude
  • Optimierung v. Energiebedarf und -anlagen
  • Wirtschaftlichkeitsgutachten
  • Versicherungsgutachten
  • Due Diligence
  • Privatgutachten
  • Schadensanalyse

Justiz

  • Beweissicherung
  • Schadensanalyse
  • Befund und Gutachen für Zivil-, Handels- und Strafgerichte
  • Mediationsverfahren