LV-Nr. 1.3: Systemanalyse Energie-Ökologie-Ökonomie
Ziel der LV:
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung haben die LehrgangsteilnehmerInnen ein tieferes Verständnis für den Aufbau, die Analyse und die sich im Vergleich zum logischen Zielzustand ergebenden Handlungserfordernisse hinsichtlich der notwendigen Adaption des gegenwärtigen, industriegesellschaftlichen Handelns mit ihren Durchlaufprozessen hin zu effizienten, stabilen, natürlichen und geschlossenen Kreisprozessen. Es wird das notwendige Rüstzeug vermittelt, um einerseits Energie- und Eduktstromanalysen in Wechselwirkung mit den nachgefragten Energieträgern und –mengen sowie Produktstoffströmen zu analysieren, globale Wechselwirkungen zu verstehen und damit eine wesentliche Grundlage für das kritische Hinterfragen sowie neue Denkansätze hinsichtlich der Energieaufbringung und –verwendung geschaffen, die in den weiteren Lehrveranstaltungen im Sinne von nachhaltigen Strategien umgesetzt werden können.
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundbegriffe der Ökonomie, Ökologie und Energie
Entwicklung der Erdatmosphäre und der ökologischen Produktions- und Sicherheitssysteme
Analyse der globalen Umweltproblematik, Szenarien des IPCC - Lösungsansätze
Umsetzung in den legislativen Rahmen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
Existierende Struktur der Energie- und Stoffaufbringung /-veredelung – Analyse und Bewertung von derartigen Systemen
Beispiel: Raumheizung und Warmwasserbereitung: Einsparpotentiale im Sektor des größten Endenergieverbrauchs
Beispiel: Verkehr
Beispiel: Strombereitstellung
Überblick über ökonomische/ökologische Beurteilung, Beurteilungsverfahren
LV-Nr. 5.4: Erneuerbare Energie - Teil Konversions- und Bereitstellungstechnologien (o. Univ.-Prof. W. Streicher, Lettner)
Ziel der LV:
Der Studierende bekommt einen Überblick über die generellen technischen Konzepte der Wärme- und Strombereitstellung auf Basis Erneuerbarer Energeiträger. Er hat sich mit den spezifischen Technologien und deren jeweiligen Charakteristiken für die unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger auseinandergesetzt und ist damit in der Lage, die Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energieträgern für diese Nutzungen einzuordnen. Außerdem ist er befähigt, Kombination von erneuerbaren Energieträgen untereinander oder mit fossilen Energieträgern technisch zu bewerten.
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Einführung in die Wärme- und Strombereitstellung und Verteilung
Wärmebereitstellung und –verteilung (Raumheizung und Warmwasser)
großtechnische und gekoppelte Wärme- u. Strombereitstellung und –verteilung
Kraft-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Überblick über die Technologie erneuerbare Energieträger
Biomassekonversionstechnologien
Wärmepumpen
Solarthermie
Erdwärme- und thermische Grundwassernutzung