Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik

Zivilingenieur & Sachverständiger

Friedrich Lettner

Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik

Zivilingenieur & Sachverständiger

Friedrich Lettner

Optimierung

  • Erstellung eines Bilanzierungs- und Messkonzeptes für eine Holzvergasungsanlage, da die bestehende MRLT-Ausstattung eine Detailbilanzierung und Optimierung nicht gestattete. Derzeit läuft der Mess- und Analysebetrieb.

  • Beratung hinsichtlich der Optimierungserfordernisse an der Nah- und Fernwärmesystem-Leittechnik aus technischer Sicht (damit Betreiber in der Lage sind, Optimierungspotentiale bestmöglich zu detektieren und umzusetzen - bestmöglich werden sie auf die Optimierungspotentiale durch die Leittechnik automatisiert darauf hingewiesen...) sowie hinsichtlich bedienungs-ergonomischer Optimierungsmöglichkeiten.

     

  • Im Auftrag eines FW-Netzbetreibers wurde das Fernwärmenetz anhand von Auslegungs- und Betriebsdaten nachgerechnet und Optimierungspotentiale hinsichtlich eines möglichen Ringschlusses zur Leistungssteigerung beim dahinterliegenden Verdichtungspotential errechnet und ausgewiesen.

     

  • Netzdruck Diagramm 1k

    Im Auftrag eines Fernwärmenetzbetreibers wurde Netzsimulationsrechnung aufgebaut und auf Basis der gemessenen Betriebsdaten des FW-Netzes kalibriert. Dieses Simulationsmodell wurde sodann zur Konzeptierung thermohydraulischer Optimierungsschritte und deren Priorisierung verwendet. Dabei konnte der Einfluss der Leistungsabnahme und Spreizungs-Regime einzelner Abnehmer beurteilt und somit der Einfluss auf die exakte Netzeffizienz bzw. die real erwartbaren Netz-Rücklaufbedingungen vorhergesagt werden. Das Modell wird zur prioritätsgesteuerten Kunden- und Netz- sowie Bereitstellereinsatzoptimierung verwendet und kann einfach auf andere Netze übertragen werden.

  • validierungsmessung 01 k

    Im Rahmen der Planungsarbeiten für die Umstellung und Optimierung der Prozesswärmeversorgung wurde für die Validierung eines Versorgungsmodells und zur Sicherung der sinnvollen Planungs-Sicherheit eine Komplettbilanzierungsmessung gemacht und mit dem Rechenmodell verglichen.

  • DHFOS rechts 02

    DHFOS links 02

     

    Berechnung der Netzverdichtungs- und Ausbaupotentiale für bestehende Biomasse Nah- u. Fernwärmeanlagen

    • Überprüfung der Projektierungsdaten und Netzausdehung
    • Berechnung technisch/wirtschaftlich erschließbarer Verdichtungsobjekte
    • Berechnung technisch/wirtschaftlich erschließbarerAusbaugebiete, Kostenschätzung
  • Consulting hinsichtlich spezifischer Fragen bei der Erstellung eines Regelungs- und Steuerungskonzeptes zur Optimierung von Fernwärmenetz- und Bereitstellerhydraulik.

  • Im Auftrag eines Heizwerksbetriebes älteren Baujahres wurde die Machbarkeit und das technische Konzept zur Heizwerkserweiterung (Netzausbau - Erschließung eines neuen Versorgungsgebietes) sowie die dazu notwendigen Maßnahmen an der Bereitstelleranlage erarbeitet. Aufgrund des Aussstattungsstandes der Bereitstellerzentrale wurde zusätzliche Messtechnik installiert um das Verhalten der bestehenden Anlage noch besser einschätzen zu können.

  • Hydraulik Lk

    Im Auftrag eines Fernwärmenetzbetreibers wurde auf Basis einer Untersuchung der Bereitstellerhydraulik und der Betriebsdaten ein Vorschlag für eine Erhöhung des Abwärmeeinspeisepotentiales ermittelt und rechnerisch überprüft, welche Effekte sich aufgrund einer Änderung der Anbindungshydraulik erzielen lassen; technische Vorplanung, Massenermittlung und Kostenschätzung - Detailplanung im Gange.

  • Bei einer kürzlich in Betrieb genommenen Holzvergasungsanlage stellte sich kurz nach deren Inbetriebnahme heraus, dass diese die Leistung und die Verfügbarkeit nicht erreichen wird, wodurch Dr. Lettner als Spezialist im Bereich Holzvergasung zu Fragen der Verbesserungsmöglichkeiten in der Prozessführung (Effizienz und Verfügbarkeit) sowie zur Bereinigung ursprünglicher apparatebaulicher Defizite beigezogen wurde.

  • Optimierung HW 01 kIm Auftrag eines östereichischen Heizwerkes wurden Optimierungsmaßnahmen gesetzt, wodurch folgende Einsparungen realisiert werden konnten:

    1. Senkung des Ölbedarfes als Anteil an der Gesamtbereitstellung von ca. knapp 4% auf 0,1%
    2. Senkung des Wärmeverlustes des Fernwärmenetzes um ca. 45%
    3. Erhöhung der Wärmebereitstellereffizienz von rund 75% auf rund 82% (noch laufend, noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft)
    4. Erhöhung der Gesamt-Effizienz auf über 70%.
    5. Weitere Optimierungen erfolgen laufend.
  • Volumenstrommessung 01 kIm Auftrag eines Industriebetriebes wurde die bestehende industrielle Prozesswärmevervorgung aufgenommen und hinsichtlich ihrer grundlegenden Versorgungsparameter vermessen. Dabei wurden die Grundlagen für die planerische Optimierung festgestellt.

     

  • Fermenter Klein

    Für eine Biogasanlage wurden folgende Bestandssicherungs- und Optimierungsleistungen erbracht:

    1. Überprüfung des Status der Erfüllung der Behördenauflagen
    2. Feststellung des Ist-Zustandes der Anlage und Sowieso-Aufwendungen
    3. Plausibilisierung der technischen Betriebsbilanz und Effizienz
    4. Feststellung der Effinzienzsteigerungs- Optimierungspotentiale, wirtschaftliche Bewertung (bedeutende Effizienzsteigerungspotentiale konnten gefunden werden)
    5. Prüfung von Möglichkeiten zur langfristigen Stabilisierung der Substrataufwendungen
    6. Unternehmensbewertung auf Basis Substanz-, Ertragswert mit Zukunftsszenarien
  • Untersuchung von Wärmeversorgungsanlagen (Biomasse-Nahwärme(kraft)systeme) hinsichtlich deren Anlagenausstattungsstandes sowie Abschätzung des Anlagenwertes; Effizienzsteigerungen durch Betreibsoptimierungsmaßnahmen, Netzausbaupotentiale mit DHFOS abschätzen, Technische Parameter in WIRE-Überführung zur Bestandsprognoserechnung eines Wirtschaftstreuhänders überführen.

  • Im Auftrag einer Förderstelle wurden Biomasse-Nahwärmesysteme hinsichtlich deren Effizienz und Optimierungspotentiale (Bereitstellung, Verteilung, Kundenanlagen, etc.) untersucht und umfangreiche Verbesserungsvorschläge, welche bereits im Zuge der Errichtung gemacht hätten werden sollen, erarbeitet bzw. die Umsetzung eingeleitet/vorbereitet.

  • Im Auftrag einer Förderstelle wurden Biomasse-Nahwärmesysteme hinsichtlich deren Effizienz und Optimierungspotentiale (Bereitstellung, Verteilung, Kundenanlagen, etc.) untersucht und umfangreiche Verbesserungsvorschläge, welche bereits im Zuge der Errichtung gemacht hätten werden sollen, erarbeitet bzw. die Umsetzung eingeleitet/vorbereitet.

  • Bereitstellerhydraulikumbau kIm Auftrag eines Biomasse-Fernwäremunternehmens wurde die Detailplanung eines Heizzentralenumbaues aufgrund vorangegangener Untersuchungen beauftragt. Dazu wurde die technische Detailplanung, die Erstellung der LV- und Ausschreibungsunterlagen, Ausschreibung und Zuschlagsverfahren sowie Bauüberwachung und Übergabe geleistet.

     

  • qm heizwerke folder seite 1a

    Beurteilung des Anlagenzustandes mit Hilfe von installierter Messtechnik und Anlageninspektion sowie Messdatenauswertung

    • Leistungsfähigkeit/Dimensionierung/Leistungsreserven
    • Betriebssicherheit
    • Dauerbetriebssicherheit
    • Anlagenstabilität
    • Emissionsverhalten
    • Effizienzbetrachtung der Bereitstellung, Verteilung und Übergabe sowie der Gesamtenergieeffizienz
    • Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen und quantifizieren/erläutern
    • Umsetzungsplan aufsetzen und vereinbaren

  • qqc folder icon 01

    Beurteilung des Anlagenzustandes aufgrund einer 1-tägigen Vor-Ort-Messung und Prozessuntersuchung samt Kurzbericht und Verbesserungsberatung.

    Aufgrund der Vielzahl von derartig durchgeführten Anlagenuntersuchungen und -optimierungen kann für eine durchschnittliche Anlage eine Amortisationszeit dieser Maßnahme von unter einem Jahr prognostiziert werden!

    Leistungpunkte:

    • Untersuchung von Abnehmer-Optimierungspotentialen
    • Netzanalyse
    • Bereitstellungsanalyse
    • Gesamtprozessanalyse (Effizienzanalyse)
    • Emissionsmessung (nach Bedarf)
    • Individuelle Punkte und offene Fragen des Betreibers
  • In der thermochemischen Wandlung von festen Biomassen in ein brennbares Produktgas kann die im Brennstoff enthaltene Energie mit hoher Effizienz in einen gasförmigen Energieträger (und dessen Vor- und Nachteile) transformiert werden. Als früherer Forschungsgruppenleiter Thermochemische Konversion von Biomassen - Spezialbereich Vergasung, führt Dr. Lettner erweiterte Evaluierungen zur Prozess-Verfügbarkeits-, Effizienz- und Reinheitssteigerung durch.